Projekt „ioki“ – On-Demand-Shuttle im Kreis Stormarn

Ab Dezember 2020 wird in der Metropolregion Hamburg der öffentliche Nahverkehr im Rahmen des Forschungsprojekts RealLab HH durch neue ON-Demand-Services ergänzt. Erprobt werden hier Angebote, die sich vor allem an Pendler und Freizeitsuchende im ländlichen Raum richten. Das On-Demand-Angebot bringt die Fahrgäste von ihrem Startpunkt bis zur nächsten Bus- oder Bahnstation, bzw. bis zur nächsten zentralen Gemeinde.
 
Der Raum, der als zukünftig möglicher Bedienungsraum für dieses Angebot geprüft werden soll bezieht sich im Amtsgebiet Trittau auf die Gemeinden Grande, hier der Ortsteil Granderheide, Großensee, Lütjensee und Rausdorf. Die Verkehre werden zu zentralen Umstiegshaltestellen sowie von und nach Trittau stattfinden. In Trittau wird es keine reine innerörtliche Bedienung geben.
 

ioki On Demand Shuttle

  • Wie funktioniert der „ioki“- On Demand-Shuttle im Kreis Stormarn?
Über die kostenlos herunterladbare ioki-Hamburg App (iOS und Android) können Wünsche für Fahrten innerhalb des festgelegten Bediengebietes angemeldet werden. Der dem System hinterlegte Algorithmus prüft, ob die eingehenden Fahrtwünsche umgesetzt werden können. Zeitlich und räumlich ähnlich liegende Fahrtwünsche werden gebündelt. Der Fahrgast erhält dann über die App ein Angebot für die Fahrt, das verbindlich angenommen oder abgelehnt werden kann.
 
In der ioki-App ist eine einmalige Registrierung und die Hinterlegung eines Zahlungsmittels erforderlich. Zahlungsmittel sind derzeit Kreditkarte oder Guthabenkarte. Zum Starttermin am 13.12.2020 ist vorgesehen, auch Paypal anzubieten. Ein Barverkauf von Fahrkarten im Fahrzeug findet nicht statt. Die aktuellen Zahlungsmittel zum 1. Februar 2021 finden Sie hier.
 
An Umstiegshaltestellen zu Buslinien werden die Abfahrtzeiten der Anschlussbusse angezeigt. Auch kann bei der Eingabe der Fahrtwünsche eine verbindliche Ankunftszeit insbesondere für Umstiegshaltestellen genannt werden.

Alternativ kann eine Bestellung unter der Telefonnummer 040/725 94 820 unter Angabe des Fahrtwunsches erfolgen. Das Buchungstelefon wird von Montag bis Freitag zwischen ca. 8:00 Uhr und 16:00 Uhr erreichbar sein. Da Vorbuchungen auch für mehrere Tage im Voraus möglich sind, ist eine Besetzung während der Kernzeiten ausreichend.
 
Wichtige Information für Telefonbucher: Die Buchung von Fahrten und die Bezahlung des Fahrscheines erfolgt ausschließlich digital. Ein Barverkauf ist nicht möglich. Daher müssen sich auch Fahrgäste, die telefonisch buchen, vor der ersten Buchung ein Kundenkonto einrichten und im Prepaid-Verfahren mit einem Guthaben aufladen. Weitere Informationen und den Antrag zur Einrichtung eines ioki-Kundenkontos zur telefonischen Buchung und zur Aufladung mit Guthaben finden Sie hier.
 
Die Pressemitteilung zum „ioki“ – On Demand-Shuttle vom 18.11.2020 des Kreises Stormarn finden Sie hier.
 
  • Was kostet der „ioki“-On Demand-Shuttle“?
  1. Volle Integration in den HVV-Tarif.
  2. Einzelkarten gemäß den durchfahrenen Tarifzonen
  3. Zeitkartenanerkennung
  4. Schwerbehinderte fahren kostenlos.
  5. Unabhängig vom genutzten Fahrschein ist pro Person und Fahrt ein entfernungsunabhängiger Komfortzuschlag in Höhe von 1,00 € zu entrichten.
  6. Für Schwerbehinderte mit Freifahrtberechtigung im Nahverkehr entfällt der Komfortzuschlag.
 
 
  • Betriebszeiten/ Verfügbarkeit/ Verbindungen: 
  1. Betriebszeiten: Mo-So ca. 5 – 23 Uhr
  2. Verfügbarkeit:  Mo-So alle 30 Min.
  3. Verbindung von/zu den zentralen Umstiegshaltestellen: Willinghusen, Kehre / Stapelfeld, Reinbeker Str./ Neuschönningstedt, Haidkrug/ Großlohe (HH) sowie von/nach Trittau.
  4. Keine reine innerörtliche Bedienung innerhalb der Gemeinde Trittau.
  5. Verbindungen von Gemeinde zu Gemeinde (z.B. Rausdorf nach Großensee) sind möglich, bzw. auch von Ortsteil zu Ortsteil (z.B. Kronshorst nach Langelohe).

 

  • Haltestellen Den genauen Ein- und Aussteigepunkt legt der Algorithmus fest. Neben den bestehenden Bushaltestellen werden noch netzverdichtend ioki-Haltepunkte (gekennzeichnet durch ioki-Schild an Laternenmasten) eingerichtet. Zudem kann die App auch einen Ein- oder Ausstieg „vor der Haustür“ anbieten (allerdings nur einseitig, d.h. bei Einstieg an der Haustür erfolgt der Ausstieg zwingend an einer Haltestelle / einem Haltepunkt oder entsprechend umgekehrt).
Eine Übersichtskarte über das Bediengebiet des ioki-Verkehrs im Raum Brunsbek/Lütjensee/Großensee/Rausdorf/Granderheide und Trittau finden Sie hier.
 
Zur Erläuterung der Übersichtskarte:
– gelb sind die bestehenden Bushaltestellen
– lila/rot sind die zusätzlich geplanten ioki-Haltepunkte.
– Mit Klick auf die Symbole können Sie bei den ioki-Haltepunkten auch ein Foto des vorgesehenen Lichtmastes für den ioki-Hinweis sehen.
 
 
  • Haushaltsbefragung zum „ioki“- On Demand-Shuttle“

Mitte nächster Woche sollen die Haushalte der Gemeinden Brunsbek, Lütjensee und Rausdorf mittels einer Postkarte zu einer Befragung im Vorfeld des zum 13.12.2020 beginnenden ioki-Verkehrs hinsichtlich der Mobilität aufgefordert werden. Die Befragung ist freiwillig und anonymisiert.

Auf der Postkarte befindet sich ein Link bzw. ein QR-Code, mit dem man online die Befragung durchführen kann. Wer das nicht möchte bzw. kann, findet auf der Rückseite ein Adressfeld und kann die Unterlagen schriftlich anfordern. Die Postkarte ist bereits frankiert und kann direkt abgeschickt werden.

 

  • Weitere Informationen:
 
Weitere Fakten und Informationen zum ioki-Verkehr finden Sie hier.
 
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.